II. Zwischen Vielheit und Einheit

Ein Kommentar zu den Hintergründen der politischen Situation in der arabischen Welt
(Ludwig Hetzel)
Eine kritischen Betrachtung der Geschehnisse Rund um die Demonstrationen gegen die türkische Regierung und den Sturz der ägyptischen Regierung unter Muslimbruderschaft.

Weltethos zwischen Religion und Säkularismus
(Edith Riether)
In der Politik, in der Wirtschaft, in der Medizin, der Forschung, ja, auf allen Gebieten des Zusammenlebens wird seit einiger Zeit der Ruf nach Ethik laut. Diejenigen aber, die nach Ethik verlangen, haben oft sehr verschwommene Vorstellungen von Ethik.
Für Menschen ohne religiöses Bekenntnis ist Ethik Sache der Religion und daher mit Skepsis zu betrachten. Es ist ihnen nicht klar, dass Ethik ohne Religion auskommen kann, weil sie mit der Vernunft argumentierbar ist.
Für religiöse Menschen hingegen ist Ethik eine säkulare Angelegenheit und daher zweitrangig, weil für sie die Transzendenz wichtiger scheint als das Handeln im Diesseits. Diese wiederum übersehen, dass die Religion sehr wohl die Ethik braucht, weil sie sonst unmenschlich wird.